Schulbeginn für das Wintersemester 2025/26 am 27.08.2025
Das Rahel-Varnhagen Kolleg bleibt bis zum 20.08 geschlossen.
Wir wünschen allen schöne Sommerferien!
*** Aktuelles ***
Anmeldungen für Kurzentschlossene am 20. August von 14 Uhr bis 16 Uhr.
Aktuell gibt es nur noch Plätze in der Oberstufe zum Erwerb des Abiturs oder Fachabiturs im Bildungsgang Abitur online am Abend.
Im Bildungsgang der Abendrealschule sind nur noch Plätze frei, wenn Sie bereits über einen Ersten Schulabschluss (ESA /HS9) verfügen.
Die Anmeldung zur Warteliste ist möglich.
Telefonisch erreichen Sie uns unter 02331 – 3 77 64 – 0
Sprachliche Vorkurse: Wir bieten sprachliche Vorkurse auf drei Niveaustufen an, die mit einer B1-Prüfung (telc) abschließen. Danach können Sie in den Bildungsgang der (Abend)Realschule wechseln und den Ersten Schulabschluss sowie den Ersten Erweiterten und Mittleren Schulabschluss (Realschulabschluss) erwerben.
NEU: Für die Anmeldung zum Abitur / Fachabitur / Abitur online kann aufgrund besonderer biografischer Umstände auf den Nachweis einer beruflichen Tätigkeit verzichtet werden.
****** Abitur und Fachhochschulreife*****
Folgende Unterlagen sind für eine Anmeldung notwendig:
- – Lebenslauf mit Lichtbild
- – Zeugnis Mittlerer Schulabschluss
- – ggf. Nachweis einer zweiten Fremdsprache
- – Nachweis einer 24-monatigen beruflichen Tätigkeit oder einer Berufsausbildung oder einen Nachweis über die Führung eines Familienhaushaltes. Anerkannt werden Zeiten des Bundesfreiwilligendienstes, eines sozialen Jahres, Arbeitslosigkeit, Wehr- und Zivildienstzeiten
- ! Die Aufnahmevoraussetzungen sind geändert worden, sodass aufgrund von besonderen biografischen Umständen auf eine berufliche Tätigkeit verzichtet werden kann. Wenn Sie keine 24-monatige berufliche Tätigen nachweisen können, kommen Sie daher bitte am Donnerstag von 14.00 bis 16.00 oder von 18.40 bis 19.40 in die Beratung
Wir bieten alle Schulabschlüsse an:
Anmeldung für alle Abschlüsse immer donnerstags von 14.00 bis 16.00
- – Erster Schulabschluss (Hauptschulabschluss Kl. 9)
- – Erweiterter Erster Schulabschluss (Hauptschulabschluss Kl. 10)
- – Mittlerer Schulabschluss
- – Fachhochschulreife (schulischer Teil)
-
-
-
-
-
-
- – Abitur
-
-
-
-
-
-
Hier finden Sie das Anmeldeformular:
Folgende weitere Unterlagen benötigen Sie zur Anmeldung: tabellarischer ausgedruckter Lebenslauf, Lichtbild, letztes Abgangs- oder Abschlusszeugnis (Kopie u. Original), Kopie Personalausweis oder Meldebescheinigung, ggf. Nachweis 2. Fremdsprache, Nachweis berufliche Tätigkeiten und/oder anrechenbare Zeiten oder Atteste über Erkrankungen zur Beantragung einer Sondergenehmigung, Eigenanteil Lehrmittel (25 Euro)
Sie sprechen noch nicht so gut Deutsch? Kein Problem!
Wir bieten Sprachkurse an und Sie lernen Deutsch bis zum B1 Niveau. Sie können an der Sprachprüfung B1 am Ende der Kurse teilnehmen und erhalten ein Zertifikat (telc) über die B1-Prüfung (europäischer Referenzrahmen).
Erasmus Projekt „Kultur macht Mut“ endet
Literaturkurs tritt beim Tag gegen das Vergessen – Für ein friedvolles Miteinander in der Hagener Innenstadt auf
Herzlichen Glückwunsch an alle Absolventinnen und Absolventen
Wir über uns
Schön, dass wir Sie auf unserer Homepage begrüßen dürfen. Sie haben Interesse daran, einen höheren Bildungsabschluss zu erreichen? Das Rahel-Varnhagen-Kolleg der Stadt Hagen gibt Erwachsenen halbjährlich die Chance, verschiedene Abschlüsse zu erlangen - vom Hauptschulabschluss bis zum Abitur.
Die Weiterentwicklung der Studierenden steht an unserem Kolleg im Vordergrund - den Horizont erweitern, die Persönlichkeit weiterentwickeln, Chancen wahrnehmen oder einen beruflichen Traum verwirklichen.
Unsere Schule
Um Schichtarbeitern, Familienfrauen und Berufstätigen den Schulbesuch zu ermöglichen, findet der Unterricht der Abendrealschule und des Abendgymnasiums auch am Vormittag statt. Parallel dazu wird der Bildungsgang Kolleg auch für Studierende des Abends angeboten. Durch diese Neuorganisation des Unterrichts sowie durch „Abitur Online“ wurde die Angebotsstruktur stark erweitert.BAföG Sprechstunde
Wintersemester 2020/2021:
Mittwochs, 10.35 bis 11.35 Uhr
Raum EG 20.1
oder nach VereinbarungBAföG-Informationen
Ein Anrecht auf eine Förderung nach BAföG ergibt sich unter bestimmten Voraussetzungen für Studierende der Stufen
ARS: ARS3 und ARS4
Kolleg: E1 bis H4
Abendgymnasium: H2 bis H4
Erfragen Sie bitte beim zuständigen BAföG-Amt, ob die Voraussetzungen für eine Förderung vorliegen. Im ARS-Bereich ist das BAföG-Amt im Wohnort der Eltern zuständig, im Studiengang Kolleg und Abendgymnasium ist das BAföG-Amt in Hagen zuständig.
Rahel Varnhagen von Ense geb. Levin
Die Namensgeberin unserer Schule war die Tochter des jüdischen des Kaufmanns Markus Levin und seiner Frau Chaja. Sie wurde am 19. Mai 1771 in Berlin geboren und starb am 7. März 1833 ebenda.
Rahel Varnhagen gehörte der romantischen Epoche an. Zu dieser Zeit, gab es keine schulische oder universitäre Ausbildung für Mädchen oder Frauen. Sie war an Literatur und Wissenschaften interessiert und bildete sich selbst durch Lesen weiter.
Sie vertrat die Positionen der europäischen Aufklärung und trat für die jüdische Emanzipation und die Emanzipation der Frauen ein.
Rahel Varnhagen von EnseSCHULVERTRAG für Studierende, Mitarbeiter und Lehrende am RAHEL-VARNHAGEN-KOLLEG
PRÄAMBEL
Der folgende Vertrag soll den Studierenden bei der Anmeldung überreicht werden. In der ersten Schulwoche soll er mit allen neuen Lerngruppen thematisiert werden. Weitere Regelungen über Alltägliches (zu spät kommen, Entschuldigungen/Atteste, Unterrichtsstörungen etc.) sollen im Rahmen eines kursspezifischen Klassenvertrages vereinbart werden. Die Vereinbarungen sowohl des Klassen- als auch Schulvertrages sollen mindestens ein Mal pro Semester mit allen bestehende Lerngruppen reflektiert und ggf. verändert werden.
weiterlesen
Impressionen
-
Ich hätte mich nicht besser entscheiden können!
Marian Knorpp, Karl-von-Frisch-Preisträger am Rahel-Varnhagen-Kolleg, 2017Das Fach Biologie hat mich schon in meiner früheren Schulzeit sehr interessiert. Da lag es für mich nahe, auch in den letzten drei Jahren auf dem zweiten Bildungsweg am Rahel-Varnhagen-Kolleg Biologie als Leistungskurs zu belegen.
-
Wir waren schon wirklich oft und viel unterwegs! Danke dafür.
Timo Gitt, Karl-von-Frisch-Preisträger am Rahel-Varnhagen-Kolleg, 2017Der Biologie-Leistungskurs war eines der Fächer, das mir in der Oberstufe am meisten Spaß gemacht hat. Es war ein stets sehr vielseitiger Unterricht, der nicht nur viel Wissen vermittelt, sondern auch die Möglichkeit für viele interessante und auch unterhaltsame Exkursionen geboten hat.